Japaventura Horizontal Logo Icon Ventura Travel svg

Bestseller

Unsere Reisen

Reiseziele

Japaventura Vorteile

Inspiration

Startseite

Bestseller

Observatoire

Japan erleben: 2 Wochen Tradition & Moderne

Sensoji

Japan Rundreise 3 Wochen: Goldene Route Plus

Ainokura

Japan Unentdeckt: Kanazawa & versteckte Schätze

DARUMA

Japan Abenteuer: 12 Tage große Momente

CJAP Header Option 2

Japan Komfort Rundreise 18 Tage

Kenrokuen garden 6

Japan in 14 Tagen genussvoll entdecken

Shimanami Kaido

Japan Aktiv: Radfahren, Wandern & Kultur

Yamabushi Training

Nordjapan Rundreise

Shimanto

Japans Inseln: Honshu, Shikoku & Kyushu

XJPK_Gyeongbokdong_Hanok

Rundreise Japan Südkorea

Unsere Reisen

Magome Bergpass

Alle Reisen

Bei der Koyadai Aussichtsplattform, Berg Fuji

Reiseart

Miyajima

Bestbewertete Reisen

Wir sind in Nara!

Frühbucher Angebote

Esim Fukui

NEUE Reisen 2026

Reiseziele

Aizu Wakamatsu Bridge

Aizu-Wakamatsu

Aomori

Aomori

Arashiyama bamboo

Arashiyama

Jigoku Meguri (Beppu)

Beppu

Gamcheon Busan XJPK DE

Busan

Dewa Sanzan Bridge

Dewa Sanzan

Fuji san

Fujikawaguchiko

Tochoji

Fukuoka

Ganghwado 5

Ganghwado

Lanterns at Bulguksa temple, Gyeongju, South Korea

Gyeongju

Hakodate Gate

Hakodate

Hamada

Hamada

Himeji Castle far

Himeji

Hirosaki Castle

Hirosaki

Genbaku Domu

Hiroshima

Iya Valley Aerial

Iya-Tal

Izumo Taisha 4

Izumo

Hiking in Nagano

Japanische Alpen

Kakunodate Door

Kakunodate

Kamakura

Kamikochi

Kamikochi

Kanazawa

Kanazawa

Monks

Koyasan

Kurashiki

Kurashiki

Geisha in Kyoto

Kyoto

Magome

Matsue Castle

Matsue

Matsumoto Castle

Matsumoto

Matsushima Temple

Matsushima

Matsuyama Street

Matsuyama

Floating Torii

Miyajima

Nagahama Kurokabe Square

Nagahama

Japan-Togakushi-Lake-Mountains-Trees-in-Autumn

Nagano

Naoshima Ferry

Naoshima

Todaiji

Nara

Niigata Statue

Niigata

Shinkyo Bridge

Nikko

Kerama Tokashiki Insel Okinawa Island

Okinawa

Omori

Omori

Onomichi 2

Onomichi

Osaka Castle

Osaka

Otaru canal

Otaru

Lake Biwa

Otsu

Sapporo

Sapporo

Sendai Station

Sendai

Seoul

Seoul

Shimanami Kaido

Shimanami Kaido

Shirakawago 7

Shirakawago

Shizuoka

Shizuoka

bunkyo civic center

Tokio

Byodoin temple Uji edited

Uji

Yamadera

Yamadera

Yamagata Gate

Yamagata

Japaventura Vorteile

Kushida Shrine

10% gespart Direktvertrieb

Stadtbesuch

Zufriedene Reisende

Kaisen Ryori Dinner

Alle Termine garantiert!

Bei unserem ersten Schrein Besuch

Die besten Reiseleiter

kanazawa ryokan room

Erlesene Unterkünfte

Die Höllen-Quellen

Maximal 12 Teilnehmer

Sakai Messer

Optionale Zusatzleistungen

Sushi classe

Lecker Reisen

Unsere Gastfamilien

Inspiration

Japan

Der Japaventura Blog

Esim Fukui

Sim Karten für Japan

Shinkansen

Gepäckversand - Taqbin

Obon Japan Summer

Japanische Feiertage

Kiyomizu Dera Dai

Japanisch für Reisende

Japan

Beste Reisezeit Japan

Baoan temple in Taipei

Beste Reisezeit Taiwan

Château de Matsumoto

Japan Sehenswürdigkeiten

Wetter in Japan by pixabay

Herbst in Japan

Kirschblütenallee

Visit Japan Web

Snow Monkey Park Jigokudani

Onsen in Japan

Philosophenweg

Kirschblüte in Japan

Kontaktiere uns

Wochentags von 9:00 bis 18:00 CET

Kontaktiere uns

Möchten Sie jeden Monat kostenlos Neuigkeiten, Geschichten und Reiseinspirationen aus Japan von uns erhalten? – Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an!

Erhalten Sie unsere Reiseideen und exklusiven Angebote direkt in Ihre Mailbox.

​
Japaventura Horizontal Logo Icon Ventura Travel svg

Über Uns

Über Japaventura

Über Ventura TRAVEL

Der Japaventura Blog

Häufig gestellte Fragen

Reiseversicherung

Als Reiseleiter nach Japan!

Karriere

Kontakt

Montag - Freitag 10-18 Uhr

Ventura TRAVEL GmbH

Lausitzer Straße 31

10999 Berlin - Deutschland

Wochentags von 9:00 bis 18:00 CET

Unsere anderen Marken

Alle Reisemarken von Ventura TRAVEL

Finde deine Kreuzfahrt zu den Galapagos-Inseln

Reise in die Arktis & Antarktis

Reise nach Afrika

Reise nach China

Reise nach Mittelamerika

Reise nach Südamerika

Die Japanische Sprache

Mein Weg zum Japanischen

Als ich 2014 das erste Mal nach Japan gereist bin, hat mich vieles an dem Land fasziniert. Die riesigen Städte, das ausgezeichnete Essen und die wunderschöne Natur. Eines aber hat mich besonders in seinen Bann gezogen: Die Japanische Sprache. Zwar war ich mit dem Klang durch Musik und Filme in Originalsprache vertraut, aber im echten Leben wirkte es noch einmal ganz anders! Es klang für mich damals wie eine Mischung aus Chinesisch, Finnisch und Tschechisch, jeder Satz schien mit einem langgezogenen “maaas” zu enden (eine oft benutzte Verbendung) und die vielen verwirrenden Zeichen weckten mit ihrer eleganten Strichführung mein Interesse.

   So habe ich ein Jahr später, als ich nach Tokyo gezogen bin, den festen Entschluss gefasst, mir diese wunderschöne Sprache mit ihrer komplexen Geschichte und einzigartiger Schrift beizubringen. Nach jahrelangem Büffeln habe ich zumindest einen einigermaßen guten Überblick und möchte ein paar der besonders interessanten Aspekte der Entwicklung des Japanischen hier teilen.

Schriftzeichen auf traditionellen Laternen

Ursprünge

Der Ursprung des Japanischen ist unter Linguisten bis heute umstritten. So wird es als eine von nur einer handvoll Sprachen als die einzige ihrer Sprachfamilie klassifiziert. Die engste Verwandtschaft lässt sich mit dem Koreanischen rekonstruieren, da Phonetik und Satzstruktur viele Ähnlichkeiten haben. Das Vokabular allerdings unterscheidet sich sehr stark, sodass man höchstens von einer weit in der Vergangenheit stattgefundenen Aufspaltung ausgehen kann. Die derzeit von den meisten Forschern favorisierte Hypothese ordnet das Japanische den ural-altaischen Sprachen zu, zu denen auch Türkisch, Mongolisch und Koreanisch gehören. Aufgrund von einigen zufälligen Ähnlichkeiten war in der Vergangenheit auch die These vertreten worden, Japanisch wäre mit Finnisch und Ungarisch verwandt, was mittlerweile aber eine Randmeinung innerhalb des akademischen Diskurses darstellt.

Traditionelles Japanisch

Der Einfluss des Chinesischen

Obwohl sich Japan gerne als eines der ältesten noch bestehenden Länder sieht, fand die Schrift erst relativ spät Eingang in den Inselstaat. Der größte Einfluss war hierbei sicherlich China, dessen bekannte Schriftzeichen in mehreren Wellen zwischen dem 6. und 9. Jahrhundert importiert wurden und in teilweise abgewandelter Form noch heute gebräuchlich sind. Diese Zeichen werden Kanji (漢字) genannt, was so viel wie chinesisches Zeichen bedeutet. Aus ihnen entstanden im 12. Jahrhundert die beiden japanischen Silbenschriften, die Kana, mit jeweils knapp 50 Zeichen. Hierbei unterscheidet man zwischen Hiragana, was für japanische Wörter und grammatische Beugungen benutzt wird, und Katakana, was bei Lautmalerei und ausländischen Begriffen zum Einsatz kommt. Alle drei Schriftsysteme sind in einem typischen japanischen Satz gleichzeitig in Verwendung. Hinzu kommt, dass die chinesischen Kanji, von denen man mindestens 2000 Stück beherrschen sollte, um fließend lesen zu können, nicht nur eine Lesung, sondern mindestens zwei Lesungen haben. Eine japanische, die Kun-yomi, und die chinesische, die On-yomi. Manche Kanji haben aber weit über 20 verschiedene Lesungen, die man sich alleine aus dem jeweiligen Kontext erschließen muss. Das macht Japanisch unglaublich fordernd, birgt aber auch großes poetisches Potenzial, denn Kanji haben alle eine Bedeutung, mit der man auch spielerisch umgehen kann. So setzt sich das Wort für Paradoxon, Mujun (矛盾), aus den Zeichen für Schild und Speer zusammen - eine Referenz zu einer alten chinesischen Legende über einen unzerstörbaren Schild und einen alles durchstechenden Speer.

Modernes Japanisch

Einfluss europäischer Sprachen

Seit dem vermehrten Einfluss westlicher Mächte seit der Meji-Restauration im ausgehenden 19. Jahrhundert finden auch immer mehr Wörter aus europäischen Sprachen ihren Weg ins Japanische. Vor allen das Englische hat dem Japanischen eine ganze Menge “Gairaigo” (外来語), Fremdwörter, geschenkt. Von table=teberu, door=doa, escalator=esukareta, taxi=takushi bis zu hotel=hoteru reicht die Liste. Aber auch das Deutsche hat einen bleibenden Eindruck auf das Japanische hinterlassen. Besonders im frühen 20. Jahrhundert, als Deutsch die Hauptsprache von Wissenschaft und insbesondere Medizin war, fanden viele Begriffe ihren Weg ins Japanische. Einige Beispiele sind: Karte=karute (dies bezieht sich auf die Krankenakte), Rucksack=ryukkusakku, Gelände=gerende oder das allgegenwärtige Arbeit=arubaito oder kurz baito, was einen Nebenjob oder eine einfachere Aufgabe z.B. als Servicekraft bezeichnet.

Zwar ist es eine jahrelange Aufgabe, sich Japanisch anzueignen, aber die Aussprache und die Grammatik simpler Sätze ist eigentlich überraschend einfach, sodass es sich auf jeden Fall lohnt, vor seiner Reise ein paar einfache Sätze zu lernen. Die Japaner werden sehr überrascht sein, wenn Sie ihr Essen auf Japanisch bestellen. In einem Land, in dem wenige Leute mehrere Sprachen beherrschen, ist Ihnen die Wertschätzung für Ihre Bemühungen sicher! Wir bei Japaventura schicken unseren Kunden zur Vorbereitung auf ihre Reise immer ein kleines Wörterbuch mit einigen nützlichen Phrasen und Wörtern zu, damit sie für die wichtigsten Situationen gewappnet sind. Haben Sie bei Ihrer Japanreise auf jeden Fall keine Scheu, Ihre Sprachkenntnisse auszuprobieren!

5 Erlebnisse, die deine Japanreise unvergesslich machen
5 Erlebnisse, die deine Japanreise unvergesslich machen

20 Mai 2025

Japanische Gerichte, die du unbedingt probieren solltest
Japanische Gerichte, die du unbedingt probieren solltest

18 März 2025

Eine kulinarische Reise durch Japan
Eine kulinarische Reise durch Japan

06 Dez. 2024

Profile Pic Kathrin Brunke NEW

Ihr Kontakt

Kathrin

Ich stelle mich vor

Rufen Sie jetzt an

+49 30896779275

Wochentags von 9:00 bis 18:00 CET

​
​
​
​
​
​
Profile Pic Kathrin Brunke NEW