Japaventura Horizontal Logo Icon Ventura Travel svg

Kontaktiere uns

Wetter in Japan by pixabay

Rotgoldener Herbst in Japan

Wenn das Laub zum farbenfrohen Spektakel wird: Japans beste Reisezeit

Erlebe die atemberaubende Schönheit des japanischen Herbstes: die leuchtenden Rot- und Goldtöne der Blätter verwandeln ikonische Landschaften in ein malerisches Meisterwerk der Natur. Von den friedlichen Tempeln in Kyoto bis zum atemberaubenden Herbstlaub auf Hokkaido – es ist die perfekte Zeit, um Japans reiches Kulturerbe und Naturwunder von ihrer schönsten Seite zu entdecken. Buche noch heute deine Herbstreise und lass dich von der Kombination aus leuchtenden Farben und zeitlosen Traditionen verzaubern.

Entdecke unsere Reisen während der Ahorn-Saison!

Koyo

Der rote Ahorn – auch Momiji genannt – ist ein Symbol Japans und steht im Zentrum einer der schönsten Herbsttraditionen: die Bewunderung der Ahornblätter, bekannt als Momijigari.

Die Kōyō-Saison, das japanische Wort für den Farbwechsel der Blätter im Herbst, wird jedes Jahr mit Spannung erwartet. Ähnlich wie Hanami im Frühling ist es eine Zeit, um die Natur und ihren Zyklus zu feiern – symbolisch für Vergänglichkeit und Wandel. Wenn der Sommer dem Herbst weicht, werden die Landschaften Schauplatz eines leuchtenden Farbenspiels: Rot-, Orange- und Goldtöne erhellen Berge, Gärten und Tempel und schaffen ein atemberaubendes Spektakel.

Die Momijigari-Tradition reicht bis in die Heian-Zeit (794–1185) zurück, als Aristokraten und Dichter die roten Ahornbäume bewunderten und ihnen Haikus widmeten. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich das Momijigari, die „Jagd nach den roten Blättern“, zu einem beliebten Brauch entwickelt, bei dem Tausende von Besuchern die spektakulärsten Orte des Landes bewundern.

Die Kōyō-Saison dauert in der Regel von Mitte September bis Anfang Dezember, je nach Region. Ihren Höhepunkt erreicht sie im November an berühmten Orten wie Kyoto, Nikko, dem Berg Takao oder den Japanischen Alpen.

Unsere kommenden Reisen im Herbst sind die perfekte Gelegenheit, dieses magische Naturphänomen zu erleben und Japan in einem ganz neuen Licht zu entdecken!

Die Poesie der Ahornblätter in Japan

Koyo

Die Verwandlung der Blätter in ein leuchtendes Farbenspiel spiegelt perfekt die Philosophie der literarischen und buddhistischen Strömung Mono No Aware wider, die „Empathie für die Dinge“ bedeutet und die Schönheit des Vergänglichen sowie den zyklischen Lauf der Zeit feiert.

Tief in der japanischen Kultur verwurzelt, markiert das Kōyō-Phänomen den Beginn der herbstlichen Bewunderung. Wenn die Luft kühler und die Tage kürzer werden, nehmen sich die Japaner Zeit, die leuchtenden Farben der Landschaften zu genießen. Beliebte Aktivitäten sind zum Beispiel Spaziergänge durch Tempel, Berge und Gärten oder gesellige Picknicks mit grünem Tee oder warmem Sake.

Interessanterweise verfärben sich die Ahornblätter nicht überall gleichzeitig: Der Wandel beginnt im September in den Bergregionen des Nordens, wie Hokkaidō, und wandert langsam südwärts, bis Kyoto und Tokio im November in ihren prächtigsten Farben erstrahlen. Nur für wenige Tage erreichen die Ahornbäume ihre maximale Farbenpracht, bevor ihre Blätter zu Boden fallen und einen rot-goldenen Teppich bilden.

Die Japaner nennen dieses atemberaubende Finale den „Tanz der fallenden Blätter im Herbstwind“.

Wann ist die beste Zeit, um die Herbstlaubfärbung in Japan beobachten?

Wetter in Japan by pixabay

Zeiträume der Herbstlaubfärbung (Kōyō) der Ahornbäume nach Region im Jahr 2025:

  • Hokkaidō (Daisetsuzan, Jozankei) : Die ersten Farben erscheinen normalerweise zwischen Mitte September und Anfang Oktober.

  • Nikkō (Toshogu, See Chuzenji) : Die Kōyō-Saison erreicht ihren Höhepunkt zwischen Anfang und Mitte Oktober.

  • Japanische Alpen (Kamikōchi, Tateyama) : Die Ahornbäume nehmen ihre leuchtenden Farben zwischen Ende September und Mitte Oktober an.

  • Kyoto (Arashiyama, Tōfuku-ji) : Der Höhepunkt der Herbstfarben liegt normalerweise zwischen Mitte November und Anfang Dezember.

  • Tokyo (Shinjuku Gyoen Park, Berg Takao) : Die Kōyō-Saison erreicht ihren Höhepunkt zwischen Ende November und Anfang Dezember.

  • Hiroshima (Miyajima, Momijidani Park) : Die Ahornbäume erstrahlen in Rot zwischen Anfang und Mitte November.

  • Fukuoka (Dazaifu, Berg Hiko) : Die Herbstlaubfärbung erreicht ihren Höhepunkt normalerweise zwischen Mitte und Ende November.

Die genauen Daten können je nach Wetterbedingungen und Höhenlage der Regionen variieren.

Der offizielle Kalender der Kōyō-Saison 2025

koyo_2024_calendar

Ratschläge, um die Zeit der bunten Ahornblätter voll zu genießen

Buche früh: Die Koyo-Saison, wenn sich die Blätter in leuchtenden Farben färben, ist eine der beliebtesten Reisezeiten in Japan. Um dir die besten Unterkünfte und Flüge zu sichern, solltest du mindestens 6 Monate im Voraus buchen.

Komm früh an: Berühmte Orte, um das Koyo zu bewundern, wie der Tofukuji-Tempel in Kyoto oder der Nikkō-Park, können schnell überfüllt sein. Um die Landschaften in Ruhe zu genießen, ist es empfehlenswert, früh am Morgen anzukommen.

Zieh dich passend an: Der Herbst in Japan kann kühl sein, besonders in den Bergen oder am Abend. Denk daran, warme und bequeme Kleidung mitzunehmen sowie einen Regenschirm, falls ein Regenschauer kommt.

Genieße die Herbstaromen: Nutze die Koyo-Saison, um japanische Herbstspezialitäten zu probieren, wie geröstete Kastanien (yaki-guri), Reis mit Matsutake-Pilzen oder Wagashi aus Süßkartoffeln und Kürbis.

Eine Koyo-Saison in Japan ist eine magische Erfahrung, die Natur, Kultur und Tradition verbindet. Wenn du die beste Zeit wählst, um die leuchtend roten Ahornbäume zu bewundern, und die Farbwechsel-Prognosen verfolgst, sicherst du dir eine unvergessliche Reise voller visueller Freuden. Ob du das Koyo in den ikonischen Gärten von Kyoto, entlang der goldenen Alleen von Nikko oder in den mystischen Bergen von Daisetsuzan bestaunst – die intensive Farbenpracht des Herbstlaubs wird zweifellos einer der Höhepunkte deiner Reise sein.

Plane deine Reise zur Koyo-Saison jetzt und lass dich von der faszinierenden Schönheit des japanischen Herbstes verzaubern!

Entdecke eine weitere ikonische Jahreszeit in Japan

Die Kirschblütensaison

cerisiers en fleurs

Unsere Versprechen an dich

Japan icon Japaventura

Japan hautnah – authentisch und mit Herz erleben

Wir zeigen dir mit Herz unser Zuhause: echte Begegnungen, verborgene Schätze und Kultur abseits der Massen.

Guide Friend Japaventura

Dein Reiseleiter – dein Schlüssel zu Japan

Mehr als ein Guide: Deine Reiseleitung ist dein einheimischer Begleiter, der mit Herz Japans Geheimnisse teilt.

brand promise japaventura

100 % Transparenz – keine versteckten Kosten

Bei Japaventura ist alles klar und fair: Du weißt genau, was enthalten ist – ohne versteckte Kosten, versprochen!

100% guaranteed Japaventura

Alle Reisen finden garantiert statt

Keine Mindestteilnehmeranzahl, sondern pure Vorfreude: Deine Reise ist gleich ab der Buchung garantiert

Informationen zur Reiseregion

Japan hat die westliche Küche adaptiert; Sie finden deshalb neben traditionellen Restaurants ebenso Burger-Ketten, Pizza, westliche Restaurants, Cafés, lediglich kein deutsches Brot. Dennoch möchten wir Ihnen natürlich in erster Linie die leckere japanische Küche ans Herz legen.

Bitte beachten Sie allerdings, dass in den meisten japanischen Restaurants nicht mit Gabel und Messer, sondern mit Stäbchen gegessen wird und Sie auch keine Gabel bekommen können. Sie können aber gern Ihr eigenes Besteck mitbringen.

Meistens können Sie eine vegetarische Option im Restaurant wählen.

Ist dies nicht der Fall, bemühen wir uns, Ihnen eine vegetarische Alternative in der Nähe anzubieten.

Da es in Japan sehr viele kulinarische Optionen gibt, werden auch Vegetarier immer etwas finden.

Bei den buddhistischen Mönchen auf dem Koyasan werden ausschließlich vegetarische Mahlzeiten serviert.

Natürlich möchten wir Ihnen viele Orte in Japan zeigen, ermutigen Sie aber auch, während Ihrer Freizeit selbst auf Entdeckungstour zu gehen. Japan ist ein sicheres Reiseland und es ist sehr aufregend, eigene Reiseerfahrungen zu sammeln und später zu teilen. Denn jeder erlebt ein Land anders. Sie können sich gern Tipps von Ihrem Reiseleiter geben lassen.

Sie werden den Großteil der Reise in 3-Sterne-Hotels übernachten. Bitte beachten Sie, dass japanische Hotelzimmer kleiner sind als der westliche Standard. Die Zimmer sind manchmal so klein, dass man Schwierigkeiten hat, seinen Koffer zu öffnen. Es gibt außerdem keine Kleiderschränke oder Kleiderfächer, um seine Kleidung aufzuhängen. Außerdem können in einigen Hotels Doppelzimmer mit Ehebett weniger Platz bieten als ein Zimmer mit zwei Einzelbetten. Zusätzlich haben Sie die Gelegenheit, zwei besondere Arten der traditionellen Unterkunft kennen zu lernen, in denen man in einem Futon auf dem Tatami-Reismatten-Boden schläft: Das "Ryokan" ist eine traditionelle japanische Pension. Das "Shukubo" ist eine Tempelunterkunft; hier lernen Sie das einfache Leben der Mönche kennen. Es werden traditionell ausschließlich vegetarische Mahlzeiten serviert. Sie können außerdem an den Morgengebeten um 6 Uhr teilnehmen. Die Hotelzimmer sind mit Toilette und Bad ausgestattet, lediglich in den traditionellen Unterkünften finden sich Gemeinschaftsbäder sowie Gemeinschaftstoiletten. Toilettenartikel (Shampoo, Duschgel, Handtücher) werden von allen Unterkünften gestellt. Nicht zuletzt werden Sie als besonderes Highlight eine Nacht bei einer japanischen Gastfamilie übernachten dürfen.

Wir nutzen die sehr gut angebundenen öffentlichen Verkehrsmittel (Züge, U-Bahnen, Busse).
Zu einigen Gelegenheiten werden wir auch private Transportmittel verwenden, wie bspw. einen kleinen Privatbus oder einen Zubringerbus zum Flughafen.

Japan bietet eine umfangreiche Auswahl an günstigen Restaurants und Mahlzeiten ab 5 € aufwärts. Für ein kleines Frühstück in einer der Convenience Store-Ketten (Seven Eleven, Family Mart …) finden Sie alles vom Sandwich über den Salat zu ganzen Mahlzeiten, die Sie sich vor Ort aufwärmen lassen können. Fragen Sie Ihren Reiseleiter; er wird Ihnen gern weiterhelfen!

Auf unserer Reise verbringen wir eine Nacht bei einer japanischen Gastfamilie. Diese authentische Erfahrung bietet Ihnen einen privaten Abend mit der Familie, eine Übernachtung auf traditionellen Futon-Betten (mit Gemeinschaftsbad und -toilette) und einen individuellen Vormittag mit der Familie. Für die Kommunikation werden Englischkenntnisse und digitale Übersetzungsgeräte zu Rate gezogen; in jedem Fall ist immer eine große Portion Spaß dabei! Die Verteilung unserer Gäste auf die japanischen Familien (i.d.R. 2 - 4 Teilnehmer pro Familie) wird von unserem lokalen Kontakt vor Ort vorgenommen. Die Verteilung ist abhängig von der Kapazität der Familien, deren Verfügbarkeit und der Nahrungsverträglichkeit unserer Gäste. Wir können Sie daher im Vorfeld nicht über Ihre persönliche Familie informieren. Bitte beachten Sie außerdem, dass statt Wazuka ein anderes Dorf in der Region angeboten werden kann, sollten die Gastfamilien an einem Termin nicht ausreichend Plätze zur Verfügung stellen können. Der Aufenthalt bei einer Gastfamilie bleibt in jedem Fall erhalten.

Versuchen Sie sich der japanischen Kultur in dem Maß anzupassen, wie es möglich ist:

  • Wenn Sie die Rolltreppe nutzen: stehen Sie links und gehen Sie rechts (Achtung! In Osaka genau anders herum)
  • Werfen Sie keine Abfälle auf den Boden. Die Straßen sind sehr sauber, da der öffentliche Raum geachtet wird und jeder für seinen Müll verantwortlich ist. Sie finden selten Mülleimer im öffentlichen Raum, da Japaner ihren Müll nach Hause nehmen und dort entsorgen. Sie finden Mülleimer bei Supermärkten oder Convenience Stores.
  • Wenn Sie ein Foto von einer Dame im Kimono machen möchten oder Jugendlichen in Schuluniform oder Sumo-Schülern bspw. in der U-Bahn, fragen Sie bitte vor dem Fotografieren die Personen, ob Sie dies dürfen.
  • Die japanischen Straßen sind ruhig, insbesondere in Takayama oder den alten Straßen Kyotos. Wir empfehlen, dort nicht zu schreien oder laut zu sprechen.
  • Beachten Sie die Ansagen und Zeichen in der U-Bahn und in den Zügen, die darum bitten, nicht in den Zügen zu telefonieren. (Die Japaner nutzen die Zugfahrten gern, um ihren täglichen Schlafbedarf nachzuholen, und wir wollen dabei nicht stören!)

Der Japaner liebt das Baden, es hat hier eine lange Tradition! Deswegen finden sich in vielen Städten öffentliche Bäder (Sento), aber auch die bekannten Onsen mit ihren natürlichen heißen Quellen. Wir treffen auf solche Bäder normalerweise in der Tempelherberge, im Ryokan und bei einigen Reisen im Yurari Onsen. Auch das ein oder andere Hotel bietet solch einen Gemeinschaftsbadebereich neben den Zimmereigenen Duschen an.

Hier eine kleine Anleitung, wie diese Bäder benutzt werden:
Diese sind nach Geschlechtern getrennt und Badekleidung zu tragen ist untersagt.
Die ausführliche Etikette erfahrt ihr noch vor Ort von eurem Reiseleiter, nur kurz vorab schon einmal:

1. Man schließt im Eingangsbereich seine Sachen und Schuhe ein. Handtücher werden gestellt oder man nimmt sein eigenes aus dem Zimmer mit.
2. Man begibt sich zu den Männern/Frauen.
3. In einem Vorraum entkleidet man sich, hier gibt es Schließfächer oder Körbe für die Kleidung. Man lässt auch sein Handtuch im Fach.
4. Mit einem kleinen Waschlappen begibt man sich in den Onsen/Bade-Bereich. Hier ist es wichtig, sich ausgiebig zu waschen (wenn man die Haare nicht waschen möchte, kann man sie hochstecken, darf mit ihnen aber nicht in das Badewasser, also Kopf nicht untertauchen).
5. Wenn man sich vollständig gesäubert hat, kann man die verschiedenen Becken mit heißem Wasser betreten und die wohltuende Hitze genießen.
6: Bitte niemals (!) den Waschlappen (ob benutzt oder nicht) mit in das Badewasser nehmen. Leider sieht man dies ab und an bei Touristen.

Des Weiteren:
- Sprechen Sie bitte nicht zu laut, das Bad ist ein Ort der Rekreation.
- Das heiße Wasser kann Ihrem Kreislauf zu schaffen machen; bleiben Sie deswegen am Anfang nur kurz im Wasser, seien Sie vorsichtig beim aufstehen und verlassen Sie immer wieder das heiße Wasser und übergießen Sie sich mit kühlerem Wasser.
- Denken Sie daran, ausreichend zu trinken, damit Sie nicht Dehydrieren.

Es gibt in dem von uns bei einigen Reisen besuchten Yurari Onsen verschiedene Becken, auch im Außenbereich mit Blick auf den Fuji. Außerdem eine Sauna und Dampfbäder u.m.

Die Etikette, sich vor dem Entspannen im heißen Wasser zunächst zu waschen, findet ihr im Übrigen auch bei den Gastfamilien sowie in der Tempelherberge und dem Ryokan.
Besonders in der Familie ist es üblich, da jedes Familienmitglied einmal in die heiße Wanne steigen möchte. Um bei diesem täglichen Ritual Wasserverschwendung vorzubeugen, wäscht man sich sehr gründlich, bevor man das entspannende Badewasser genießt.

Achtung! Bitte beachten Sie, dass einige Onsen und Sento Kunden mit Tätowierung den Zutritt verweigern können.

Wir empfehlen, kein Trinkgeld in Japan zu geben.
Es ist in Japan nicht nur unüblich Trinkgeld zu geben (Fahrer, Personal, Kellner), Sie könnten der Person auch Umstände bereiten, da diese sich bemühen wird, Ihnen das zuviel gezahlte Geld wiederzugeben.
Die Steuern (10 %) sind meistens in den Preisen inbegriffen, es kann aber sein, dass diese nicht immer auf den ersten Blick erkennbar sind. Außerdem nehmen manche Restaurants eine Tischgebühr (ähnlich wie in Italien); Sie erhalten dafür allerdings eine kulinarische Kleinigkeit.
Ihrem Reiseleiter können Sie hingegen gern ein Trinkgeld nach Ihrem Ermessen überreichen.

Vor der Reise

Es wird empfohlen, ein Hauptgepäckstück (z. B. ein großer Koffer oder eine Reisetasche) sowie eine kleine Handgepäcktasche oder einen Rucksack mitzunehmen. Dies erleichtert das Reisen innerhalb Japans, insbesondere in öffentlichen Verkehrsmitteln und Hotels, wo der Stauraum oft begrenzt ist.

Während der Reise wird das Hauptgepäck per Takuhaibin (Taqbin) von einem Hotel zum nächsten transportiert, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, schweres Gepäck selbst zu tragen.

Hinweis: Leichtes Gepäck macht die Reise flexibler und angenehmer. Es wird empfohlen, sich auf das Nötigste zu beschränken, um unnötigen Stress zu vermeiden.

Sie können, müssen aber keine Yen nach Japan mitnehmen. Sie können direkt am Flughafen in Japan Euro wechseln. Am empfehlenswertesten ist es, eine Kreditkarte (VISA ist am gängigsten, Mastercard wird auch akzeptiert) mitzuführen und an Geldautomaten (Japanische Postbank oder 7/11 Convenience Store) Geld abzuheben. Es kann in den großen Städten auch mit Karte gezahlt werden, dennoch ist Japan ein Land des Bargelds; in den ländlichen Gegenden wird oft nur Bargeld akzeptiert. 

Reiseschecks werden sehr selten akzeptiert! Zusätzlich haben japanische Banken sehr kurze Öffnungszeiten und der zeitliche Aufwand in der Bank Geld umzutauschen beeinträchtigt außerdem den Reiseablauf.

Sie erhalten Ihre Unterlagen in zwei Schritten.

  • Zunächst erhalten Sie eine Bestätigungs-Email über Ihre Anmeldung der von Ihnen gewählten Reise sowie Ihre Rechnung und unseren Sicherungsschein.

  • Spätestens zwei Wochen vor der Reise erhalten Sie Ihr elektronisches Flugticket sowie per E-Mail Ihre ausführlichen Reisedetails mit Ablauf für Ihre Reise. Hier enthalten sind au0erdem eine Packliste, eine Hotelliste, der Tourablauf und viele weitere Hinweise zur Reise.

Reisedokumente, gültiger Reisepass (zur Sicherheit schicken Sie eine Kopie an Ihre E-Mail-Adresse), Kreditkarte (zum Geld abheben, bezahlen und falls diese eine Reiseversicherung beinhaltet), Unterlagen über Ihre Reiseversicherung und Auslandskrankenversicherung, wenn Sie eine abgeschlossen haben. Zusätzlich sollten Sie Ihren gelben Impfpass dabeihaben.

Hier finden Sie eine kleine Liste unserer Empfehlungen für Ihre Reise. Diese können Sie selbstverständlich auf Ihre Bedürfnisse anpassen.

- 1 Koffer ​oder ein großer Rucksack oder eine Trolley-Reisetasche: Das Freigepäck darf (je nach Airline) 23/30 kg nicht überschreiten, wir empfehlen aber ein Gewicht von 15-20 kg, um auch innerhalb Japans so bequem wie möglich zu reisen.
- 1 Handgepäck​: (ideal) ein kleiner Rucksack für die Ausflüge (56 x 36 x 23 cm​)​ (Länge, Breite und Höhe), max. 7 kg in der Kabine)
- Regenfeste Jacke oder eine Regenjacke (kann aber auch vor Ort gekauft werden)
- Pullover (dicke und leichte)
- T-Shirts
- Lange und kurze Hosen (sehr empfehlenswert sind lange Hosen, die durch einen Reißverschluss gekürzt werden können)
- Strümpfe und Unterwäsche
- Wanderschuhe (für die Rundreise sowie optionale Ausflüge)
- Leichte, komfortable Schuhe, die schnell an- und ausgezogen werden können (wenn wir bspw. Tempel besuchen und hierfür am Eingang unsere Schuhe ausziehen müssen)
- Kleines Handtuch aus Mikrofaser (leicht und schnell trocknend)
- Reiseapotheke: Nehmen Sie Ihre Medikamente mit (wenn möglich mit Rezept), Pillen, Tampons und andere Hygieneartikel (gerade Damenartikel sind in Japan schwer zu finden oder abweichend von deutschen Produkten).

Wenn Sie im Sommer reisen:
- Ein gutes Anti-Mücken-Mittel
- Eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor

Wenn Sie im Winter reisen:
- Dicke und leichte Pullover
- Schal
- Mütze/Hut

Weiteres: Ein Kissen für den Flug, dicke Socken oder Hausschuhe für den Flug (um nicht den ganzen Flug über Schuhe tragen zu müssen)

Wir empfehlen: Reisen Sie mit leichtem Gepäck! Sie können Ihre Kleidung in den meisten Hotels waschen.

Sie müssen für Japan keine gesundheitlichen Vorkehrungen treffen. Impfungen sind nicht notwendig. Seit dem Fukushima-Vorfall werden Nahrungsmittel in Japan einer strengen Kontrolle unterzogen, bevor sie verkauft werden dürfen.

Sie benötigen einen 2-poligen Flachstecker für USA/Japan, ohne Schutzkontakt, Typ A. Japans Stromspannung beträgt 100 Volt.

Allgemeine Fragen

Wir versprechen unseren Gästen, dass sie ihr bevorstehendes Abenteuer in vollen Zügen genießen werden. Einige (kleinere) Punkte im Reiseplan können sich vor oder während der Reise ändern, und zwar aus Gründen, auf die wir möglicherweise nicht immer Einfluss haben. Gründe für eine Änderung können unter anderem eine eingeschränkte Verfügbarkeit bei einem Dienstleister oder behördlich verordnete Maßnahmen sein. Wir werden stets versuchen, das Ausmaß solcher Änderungen zu begrenzen und unsere Gäste proaktiv über den Kontext und die Gründe dieser Änderungen zu informieren.

Sie erhalten Ihre Unterlagen in zwei Schritten.

Zunächst erhalten Sie eine Bestätigungs-Email über Ihre Anmeldung der von Ihnen gewählten Reise sowie Ihre Rechnung und unseren Sicherungsschein. Spätestens zwei Wochen vor der Reise erhalten Sie Ihr elektronisches Flugticket sowie per E-Mail ein Reisebüchlein für Ihre Reise.

Wir tun unser Bestes, um auf bestimmte Allergien einzugehen und informieren Reisende, wenn das nicht möglich ist. Sollten Reisende Allergien haben, die ihr Reiseerlebnis beeinträchtigen könnten, sollten sie sich umgehend an unsere Reisespezialisten wenden.

Soziales Engagement ist uns von Viventura seit Gründung sehr wichtig. Aus diesem Grund hat Viventura 2002 den gemeinnützigen Verein VSocial ins Leben gerufen. Der Verein unterstützt Gemeindetourismus-Projekte in zahlreichen Ländern Lateinamerikas. VSocial unterstützt die Projekte nicht nur monetär sondern auch durch Wissenstransfer. In dieser Übersicht können Sie nachvollziehen wie die Spenden eingesetzt werden. VSocial finanziert sich im Wesentlichen aus Spenden, Projektpatenschaften und Sonderspenden der Reiseteilnehmer. Deshalb leiten wir von jedem Reiseteilnehmer 25 Euro als Spende an VSocial weiter. Das ist zwar nicht viel, aber auch mit kleinen Beiträgen kann VSocial Einiges erreichen. Falls Sie dies nicht möchten genügt ein kurzer Hinweis im Kommentarfeld der Buchung oder ein Anruf bei Ihrem Kundenberater. In allen Reisepreisen sind die 25 EUR bereits enthalten, sodass die Spenden keine zusätzlichen Kosten darstellen.
Um zu zeigen, dass Ihr Geld sinnvoll eingesetzt wird, werden auf nahezu allen unserer Rundreisen die unterstützten Projekte besucht. Weitere Informationen zu den Projekten und dem Einsatz der Spendengelder finden Sie auf den Seiten von VSocial

Falls Sie in Japan etwas vergessen haben und sich noch im Land befinden, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Reiseleiter. Dieser wird sein Bestes tun, um den verlorenen Gegenstand ausfindig zu machen und ihn so schnell wie möglich an Sie zurückzugeben. Bitte beachten Sie, dass eventuell anfallende Kosten vom Gast übernommen werden müssen.

Sollten Sie Japan bereits verlassen haben, wird es schwieriger, den verlorenen Gegenstand an Sie zurückzugeben. In Ausnahmefällen können wir den Gegenstand über unser Netzwerk von Reiseleitern nach Europa zurückbringen. Auch in diesem Fall müssen die entstehenden Kosten vom Gast getragen werden.

Die im Reiseplan bzw. auf der Webseite angegebenen Hotels sind voraussichtliche Unterkünfte, welche wir auf der Reise nutzen, und können jederzeit durch andere Unterkünfte vergleichbarer Kategorie und Ausstattung ersetzt werden. Die für Ihre Reise gebuchten Unterkünfte senden wir Ihnen zusammen mit den finalen Reiseunterlagen spätestens 15 Tage vor Reisestart zu.

Während der Sommerzeit 7 h (wenn es 12:00 Mittags in Deutschland ist, ist es bereits 19:00 in Japan), während der Winterzeit 8 h (wenn es 12:00 Mittags in Deutschland ist, ist es bereits 20:00 in Japan.


2025 Japaventura , eine Marke der Ventura TRAVEL GmbH

Alle Rechte vorbehalten

Kathrin Brunke neu

Ihr Kontakt

Kathrin

Ich stelle mich vor

Kathrin Brunke neu